Eine Wasserkraftanlage ist ein System, bei dem Bach- oder Flusswasser zum Betrieb einer Wasserturbine abgeleitet wird. Diese ist wiederum an einen Wechselrichter angeschlossen, wodurch Strom erzeugt wird, der zur Deckung des Energiebedarfs genutzt werden kann. Es soll erwähnt sein, dass die Wasserzusammensetzung durch diese Systeme nicht verändert wird.
Die Quantität der erzeugten Energie hängt von der geodätischen Höhe und der verfügbaren Wassermenge ab. Unter geodätischer Höhe versteht man den Höhenunterschied in Metern zwischen dem Zuleitungspunkt und dem Abfluss in den Fluss.
Konzeptionell ähnelt die Funktionsweise einer Wasserkraftanlage dem eines Windparks. Der vom Wasserlauf ausgeübte Druck setzt eine hydraulische Turbine in Bewegung, deren Rotation einen elektrischen Generator speist. Die dadurch erzeugte Energie wird an einen Wechselrichter weitergeleitet, der die Energie für Elektrogeräte – und Installationen nutzbar macht.